Ausgabe Nr. 3 / 2015

 

Sebastian B. Bauers, Joachim Lammert & Gregor Hovemann
Beherrschender Einfluss von Investoren im deutschen Profifußball – Eine Bestandsauf­nahme und Analyse bestehender Umgehungen der 50+1-Regel

Die 50+1-Regel soll im deutschen Profifußball (1) den Ausschluss einer Fremdbestimmung durch Investoren, (2) die Vermeidung von (wesentlichen) Beeinträchtigungen der Integrität des sportlichen Wettbewerbs sowie (3) die Sicherstellung der Verbindung von Profi- und Breitensport gewährleisten. Diese Ziele erfahren aus sportökonomischer und sportsoziologischer Perspektive großen Zuspruch, werden möglicherweise jedoch verfehlt aufgrund von Regelumgehungen. Vor diesem Hintergrund fokussiert die vorliegende qualitative Untersuchung Fußballklubs, bei denen Indikatoren für beherrschenden Einfluss existieren. Mit Hilfe von Experteninterviews erfolgte eine bewusste Auswahl von sechs betroffenen Klubs. Die anschließende Analyse der relevanten Indikatoren zeigt eine ausgeprägte Artendiversität und Verbreitung von Umgehungen. Es geht hervor, dass bei der 50+1-Regel ein regulatorischer Handlungsbedarf besteht.

Keywords:
Finanzierung, Regulation, beherrschender Einfluss, 50+1-Regel, Umgehung

Zitation:
Bauers, S.B., Lammert, J. & Hovemann, G. (2015). Beherrschender Einfluss von Investoren im deutschen Profifußball – Eine Bestandsauf­nahme und Analyse bestehender Umgehungen der 50+1-Regel. In Sciamus - Sport und Management, 3/2015, S. 1-17.


Im Interview mit Anne Thonicke  – Geschäftsführerin des MTV Aurich e.V.
Die Strategien von Sportvereinsmanagern 


Christopher Huth
Forschungsreport - Eine zuschauerbasierte Analyse der Aufsplittung des Spieltages in der 1. Fußball-Bundesliga

Der vorliegende Beitrag widmet sich der Aufsplittung sowie den Anstoßzeiten des Spieltages in der 1. Fußball-Bundesliga mittels einer standardisierten Fan-Befragung. Hierbei wird an passender Stelle auch ein Vergleich zwischen Stadionbesuchern und Fernsehzuschauern angestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Freitag, Samstag und Sonntag als Spieltage zu den gewohnten Anstoßzeiten akzeptiert sind. Der Montag als Spieltag oder Anstoßzeiten, die von den bisherigen stark abweichen, wie z.B. eine Anstoßzeit um 12.00h mittags an Samstagen, finden keine Zustimmung auf Seiten der Fans.

Keywords:
Anstoßzeiten, Spieltag, Fußball-Bundesliga, Aufsplittung, Vermarktung

Zitation:
Huth, C. (2015). Forschungsreport - Eine zuschauerbasierte Analyse der Aufsplittung des Spieltages in der 1. Fußball-Bundesliga. In Sciamus - Sport und Management, 3/2015, S. 22-26.


Christian Quirling
Das neue Recht der Spielervermittler - Das FIFA-Reglement zur Arbeit mit Vermittlern und das DFB-Reglement für Spielervermittlung 

Die FIFA hat mit Wirkung zum 01. April 2015 ein neues „Reglement zur Arbeit mit Vermittlern“ erlassen und ihr bisheriges System der Lizenzierung von Spielervermittlern aufgegeben. Dies ist jedoch nicht die einzige Änderung, an die sich Vereine und Vermittler gewöhnen müssen. Das neue Reglement führt eine Registrierungspflicht sowie erstmalig eine Offenlegungspflicht hinsichtlich sämtlicher an Vermittler gezahlter und zu zahlender Beträge ein. Außerhalb des Reglements schränkt die FIFA spätestens mit Wirkung zum 01. Mai 2015 die Beteiligung Dritter an finanziellen Ansprüchen aus einem Transfer ein. Der vorliegende Beitrag stellt die wesentlichen Rechtsänderungen im Bereich der Spielervermittlung dar und trifft eine erste Einschätzung bezüglich der Rechtmäßigkeit der neuen Regelungen.

Keywords:
Spielervermittler, Sportrecht, FIFA Reglement, Vermittler, Lizensierung

Zitation:
Quirling, C. (2015). Das neue Recht der Spielervermittler - Das FIFA-Reglement zur Arbeit mit Vermittlern und das DFB-Reglement für Spielervermittlung. In Sciamus - Sport und Management, 3/2015, S. 27-35.


Michael Barth
Buchvorstellung – Im Schatten der Sport­wirtschaft

 

Der Markt für Beach-Volleyball in Deutschland – eine Analyse der Branchenstruktur aus dem Blickwinkel der Veranstalter – Teil I

Ausgabe Nr. 1 / 2016

 

Anja Scheu & Sebastian Kaiser
Das Deutsche Sportabzeichen – Wahrnehmung und Perspektiven

Traditionsmarken haben es häufig schwer, sich in der modernen Gesellschaft zu behaupten. Das Deutsche Sportabzeichen ist eine dieser Traditionsmarken und arbeitet derzeit an einer neuen Marketingstrategie, die dabei helfen soll, sich gegenüber neuen Zielgruppen zu öffnen. Einer solchen Neupositionierung sollte grundsätzlich eine profunde Analyse der Ist-Situation vorausgehen. Im Rahmen dieses Beitrags erfolgt die Auswertung und Analyse einer empirischen Untersuchung zur Wahrnehmung des Deutschen Sportabzeichens in der Bevölkerung. Dabei wird insbesondere deutlich, dass die Marke nur wenig Strahlkraft und kein klares Image besitzt. Auf Basis der aufgedeckten Schwächen und Probleme werden erste fundierte Handlungsmaßnahmen ausgearbeitet und Anregungen für die Neupositionierung gegeben.

Keywords:
Sportabzeichen, Marketingstrategie, Markenpositionierung, Markenwahrnehmung, Markenimage

Zitation:
Scheu, A. & Kaiser, S. (2016). Das Deutsche Sportabzeichen – Wahrnehmung und Perspektiven. In Sciamus - Sport und Management, 1/2016, S. 1-14.


Im Interview mit Jörg Diekmann – Geschäftsführer des Braunschweiger MTV von 1847 e. V.
Die Strategien von Sportvereinsmanagern 


Annemarie Schmitgen & Michael Schilhaneck
Fallstudie - Sponsoring im Mittelstand: Sweetheart-Deal vs. strategisches Investment?

Sponsoring ist eines von zahlreichen Kommunikationsinstrumenten, denen sich Unternehmen zur Erreichung ihrer Marketingziele bedienen können. Wie alle anderen Instrumente auch sollte es auf Basis eines klar definierten Konzepts genutzt werden. „Sponsoring-Engagements“ von mittelständischen Unternehmen sind jedoch oft nicht systematisch ausgewählt, aktiviert und kontrolliert und daher eher als Sweetheart-Deals bzw. Mäzenatentum zu klassifizieren. Im Folgenden wird am Beispiel des Fahrzeugtechnikentwicklers BFFT gezeigt, dass Sponsoring als strategisches Invest auch im Mittelstand – mit einem „überschaubaren“ Mitteleinsatz und ohne Agenturunterstützung – möglich ist.

Keywords:
Sportsponsoring, Mittelstand, strategisches Investment, Sponsoring, Sweetheart-Deal

Zitation:
Schmitgen, A. & Schilhaneck, M. (2016). Fallstudie - Sponsoring im Mittelstand: Sweetheart-Deal vs. strategisches Investment? In Sciamus - Sport und Management, 1/2016, S. 20-28.

 

Der Markt für Beach-Volleyball in Deutschland – eine Analyse der Branchenstruktur aus dem Blickwinkel der Veranstalter – Teil I

Ausgabe Nr. 2 / 2015

 

Heiko Meier, Cindy Adolph-Börs & Lars Riedl
Fusionen von Sportvereinen – eine organisationssoziologische Betrachtung

Die Fusion von Sportvereinen stellt keine Seltenheit im organisierten Sport dar. Dennoch ist dieses Phänomen bislang gänzlich unerforscht geblieben. Auf der Grundlage einer organisationssoziologischen Analyse der Strukturbesonderheiten von Sportvereinen werden zunächst Probleme und Risiken von Vereinsfusionen erörtert und daran anschließend Bedingungen des Gelingens derartiger Vorhaben aufgezeigt.

Keywords:
Fusion, Sportverein, Sportentwicklung, Entscheidungstheorie, Veränderungsmanagement

Zitation:
Meier, H., Adolph-Börs, C. & Riedl, L. (2015). Fusionen von Sportvereinen – eine organisationssoziologische Betrachtung. In Sciamus - Sport und Management, 2/2015, S. 1-11.


Gabriele Mielke
Forschungsreport - Empirische Erhebung der Konsummuster von Public Viewing Eventbesuchern in Berlin anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Fanfeste oder Public Viewing Events sind bei der Ausrichtung von großen Sportevents seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nicht mehr wegzudenken, auch wenn die Ausrichtung von Fanfesten ein noch relativ junges Phänomen darstellt. Insbesondere in den letzten Jahren haben sich Public Viewing Events zu Publikumsmagneten entwickelt, die ein hohes Attraktionspotential für ihre Besucher besitzen. Die Veranstalter und Austragungsorte versprechen sich von der Ausrichtung solcher Fan-Feste und dem dadurch verursachten eventinduzierten Konsum ökonomische und touristische Effekte.

Keywords:
Public Viewing, Fanfeste, Fanmeile Berlin, Sportevents, Destinationsmanagement

Zitation:
Mielke, G. (2015). Forschungsreport - Empirische Erhebung der Konsummuster von Public Viewing Eventbesuchern in Berlin anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. In Sciamus - Sport und Management, 2/2015, S. 12-16.


Rainer Cherkeh
Vertragsstrafenklauseln zu Doping­sachverhalten in Sponsoringverträgen 

Vertragsstrafenvereinbarungen zu Do­pingsachverhalten haben in Sponsoringverträgen verschiedene Zielrichtungen. Einerseits sollen sie dem Sponsor im Fall des Dopings des gesponserten Athleten den Schadensnachweis ersparen. Andererseits sollen Vertragsstrafen den Gesponserten als Druckmittel zur ordnungsgemäßen Erbringung seiner versprochenen Leistung anhalten, den Athleten also vor Doping abschrecken. Mit den damit zusammenhängenden Rechtsfragen befasst sich der nachfolgende Beitrag.

Keywords:
Vertragsstrafen, Sportrecht, Doping, Sponsoring

Zitation:
Cherkeh, R. (2015). Vertragsstrafenklauseln zu Doping­sachverhalten in Sponsoringverträgen. In Sciamus - Sport und Management, 2/2015, S. 17-23.


Rainer Cherkeh
Buchvorstellung – Praxishandbuch Sportrecht

 

 

Der Markt für Beach-Volleyball in Deutschland – eine Analyse der Branchenstruktur aus dem Blickwinkel der Veranstalter – Teil I

Ausgabe Nr. 1 / 2015

 

Toni Koch & Alexander Hodeck
Die Bedeutung ausgewählter Eigenschaften  pro­fessioneller Sportveranstaltungen für die Kun­denzufriedenheit – Eine vergleichende Conjoint-Analyse zwischen Zweiter Fußballbundesliga und DEL2

Einnahmen durch Zuschauer stellen einen nicht zu vernachlässigenden Anteil bei der Finanzierung von Sportclubs dar. Deshalb sind die Zufriedenheit der Kunden und die Messung der Kundenzufriedenheit wichtige Aspekte für Veranstalter. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht eine sportartübergreifende Bestimmung der Bedeutung ausgewählter Eigenschaften für die Kundenzufriedenheit bei professionellen Sportveranstaltungen mittels Conjoint-Analyse. Die Ergebnisse zeigen, dass Zuschauer sowohl im Fußball aus auch im Eishockey ähnliche Präferenzurteile abgeben. Damit können zukünftig sportartübergreifende Empfehlungen für Ausrichter von professionellen Sportveranstaltungen gegeben werden.

Keywords:
Sportveranstaltungen, Conjoint-Analyse, Kundenzufriedenheit, Fußball, Eishockey

Zitation:
Koch, T. & Hodeck, A. (2015). Die Bedeutung ausgewählter Eigenschaften pro­fessioneller Sportveranstaltungen für die Kun­denzufriedenheit – Eine vergleichende Conjoint-Analyse zwischen Zweiter Fußballbundesliga und DEL2. In Sciamus - Sport und Management, 1/2015, S. 1-10.


Im Interview mit Heike Bienstein – Vereinsmanagerin beim TV Arnsberg e.V.
Die Strategien von Sportvereinsmanagern


Markus Breuer
Der Markt für Spielervermittler in Deutschland

Spielervermittler nehmen im professionellen Teamsport seit vielen Jahren eine bedeutende Rolle ein. Während es offiziell einer Lizenz bedarf, um in diesem Segment tätig zu sein, finden sich in der Praxis verschiedene Möglichkeiten, diese Zugangsvoraussetzung zu umgehen. Auf Basis des Structure-Conduct-Performance-Paradigmas kann gezeigt werden, dass auf dem relevanten Markt eine hohe Wettbewerbsintensität vorherrscht. Wenige Vermittler realisieren den Großteil der Gewinne bzw. der Vermittlergebühren. Für die weitere Entwicklung des Marktes ist vor allem von Interesse, welche Veränderungen sich hinsichtlich der Zugangsvoraussetzungen in den kommenden Jahren ergeben. Der DFB kündigt zum 01.04.2015 die Implementierung eines neues System an, ohne dass bisher genauere Information verfügbar wären.

Keywords:
Spielervermittler, Sportmarkt, professioneller Teamsport, Wettbewerb, Structure-Conduct-Performance-Paradigma

Zitation:
Breuer, M. (2015). Der Markt für Spielervermittler in Deutschland. In Sciamus - Sport und Management, 1/2015, S. 15-27.

Der Markt für Beach-Volleyball in Deutschland – eine Analyse der Branchenstruktur aus dem Blickwinkel der Veranstalter – Teil I

Ausgabe Nr. 4 / 2014

 

Jörn Littkemann, Florian Oldenburg-Tietjen und Thomas Hahn
Hamburger Sportverein e. V. – quo vadis? Eine Analyse der wirtschaftlichen Lage

Vor dem Hintergrund der aktuellen sportlichen Krise des Hamburger Sportvereins (HSV) werden in diesem Beitrag die Konzernabschlüsse der Spielzeiten 2008/2009 bis 2012/2013 analysiert. Dabei zeigt sich, dass sich der HSV auch in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet. Aufbauend auf der Analyse werden Maßnahmen zur Überwindung der wirtschaftlichen Schwachstellen aufgezeigt.

Keywords:
Fußball-Bundesliga, Hamburger Sportverein e. V. (HSV), Wirtschaftliche Lage von Sportvereinen, Bilanzanalyse

Zitation:
Littkemann, J., Oldenburg-Tietjen, F. & Hahn, T. (2014). Hamburger Sportverein e. V. – quo vadis? Eine Analyse der wirtschaftlichen Lage. In Sciamus - Sport und Management, 4/2014, S. 1-16.


Christopher Huth
Forschungsreport: Empirische Evaluierung von Fananleihen aus Sicht deutscher Profisportclubs

Bisher sind insgesamt 16 Fananleihen von zwölf verschiedenen Fußballunter - nehmen emittiert worden. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags werden verschiedene Aspekte rund um Fananleihen von deutschen Profisportclubs evaluiert. Es zeigt sich, dass Fananleihen aus Vereinssicht tendenziell attraktiver
sind als Bankkredite und Aktien. Als Erfolgsfaktoren bei der Emission können eine hohe Anzahl an Fans sowie eine adäquate Stückelung der Anleihe genannt werden.

Keywords:
Fananleihe, Bankkredit, Aktie, Finanzierungsinstrument

Zitation:
Huth, C. (2014). Forschungsreport: Empirische Evaluierung von Fananleihen aus Sicht deutscher Profisportclubs. In Sciamus - Sport und Management, 4/2014, S. 18-22.


Im Interview Harald Link – Vereinsmanager der Sportvereinigung Böblingen e.V.
Die Strategien von Sportvereinsmanagern


Florian Riedmüller & Peter van Dyck
Sport-Sponsoring-Engagements öffentlicher Unternehmen

Sport-Sponsoring ist für privatwirtschaftliche und öffentliche Unternehmen ein wichtiges Instrument im Kommunikations-Mix. Jedoch sind öffentlichen Unternehmen, bedingt durch die Organisationsform und den damit verbunden öffentlichen Förderauftrag, bei der Ausgestaltung ihrer Sport-Sponsoring-Engagements gewissen Auflagen unterworfen. So kann und darf eine rein absatzorientierte Instrumentalisierung des Sponsorings nicht das Ziel eines öffentlichen Unternehmens sein. Vielmehr sollte das Sport-Sponsoring-Engagement öffentlicher Unternehmen eine Symbiose aus öffentlichem Förderauftrag und Absatzorientierung darstellen.
Dieser Artikel zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich öffentliche Unternehmen mit ihren Sport-Sponsoring-Engagements bewegen und soll zugleich einen Beitrag dazu liefern, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine optimale Zusammenführung der beiden Perspektiven realisiert werden kann.

Keywords:
Sport-Sponsoring, öffentliche Unternehmen, Corporate Social Responsibility, Sponsoringaktivierung

Zitation:
Riedmüller, F. & van Dyck, P. (2014). Sport-Sponsoring-Engagements öffentlicher Unternehmen. In Sciamus - Sport und Management, 4/2014, S. 28-41.


Gerd Nufer
Forschungsreport: Der Steuerprozess gegen Uli Hoeneß aus Sicht des Sportmarketing

Im März dieses Jahres fand der Steuerprozess gegen Uli Hoeneß statt, der mit einer Verurteilung des damaligen Präsidenten und Aufsichtsratsvorsitzenden des FC Bayern München endete. Vor, während und nach dem mit Spannung erwarteten Prozess stellte das Deutsche Institut für Sportmarketing (DISM) in Kooperation mit dem Felddienstleister Norstat Germany über 7.000 Probanden in Deutschland im Rahmen einer Online-Befragung verschiedene Fragen zum Sportmarketing in Verbindung mit der Steueraffäre. Auf die zentralen Ergebnisse dieser Befragung wird im vorliegenden Forschungsreport eingegangen.

Keywords:
Sportmarketing, Uli Hoeneß, Steuerprozess, FC Bayern München

Zitation:
Nufer, G. (2014). Forschungsreport: Der Steuerprozess gegen Uli Hoeneß aus Sicht des Sportmarketing. In Sciamus - Sport und Management, 4/2014, S. 42-48.

Der Markt für Beach-Volleyball in Deutschland – eine Analyse der Branchenstruktur aus dem Blickwinkel der Veranstalter – Teil I

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.