Ausgabe Nr. 2 / 2023


 

Daniel Panzer, Michael Fuchs, Christian Knoll & Gregor Hovemann

Der Einfluss von externen Faktoren auf die Entwicklung von jungen Talenten im Nachwuchsfußball: Ein Scoping Review.

Abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den aktuellen Stand der Forschung zu externen Faktoren, welche die Entwicklung von Nachwuchsfussballspielern beeinflussen, zu untersuchen. Um dies zu erreichen, wird die Methodik des Scoping Reviews angewendet. Das Scoping Review umfasst veröffentlichte Literatur zwischen 2000 und 2022 aus den drei Datenbanken PubMed, SPONET und SportDi-cus. Die Literaturrecherche ergab (n = 12) wissenschaftliche Artikel. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die externen Faktoren in vier Kategorien gliedern lassen. Einerseits wird zwischen sportbezogenen und nicht sportbezogenen Faktoren unterschieden. Andererseits wird zwischen dem Einfluss von Kontaktpersonen sowie von strukturellen Gegebenheiten differenziert. Weiteren Forschungsbedarf identifiziert das Scoping Review insbesondere im Bereich der strukturellen Gegebenheiten wie z.B. der Wohnsituation der Spieler. Darüber hinaus konnten keine Untersuchungen zum Thema Entwicklung von jungen Spielerinnen gefunden werden. Zudem ist noch unklar, wie stark der Einfluss einzelner externer Faktoren im Vergleich zueinander ist.

Schlüsselwörter: Einflussfaktor, psychologische Faktoren, Jugendspieler, Eltern, Trainer

Zitation: Panzer, P., Fuchs, M., Knoll, C. & Hovemann, G. (2023). Der Einfluss von externen Faktoren auf die Entwicklung von jungen Talenten im Nachwuchsfußball: Ein Scoping Review. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2023, Nr. 2, S. 1-23. DOI: 10.24403/jp.1335528


Matthias Dombrowski, Gregor Hovemann, Alexander Hodeck & Henning Bindzus

Ist-Analyse der Merkmale der Personen im Top-Management im deutschen Profifußball

Abstract

Dieser Beitrag thematisiert die Merkmale der Personen der höchsten Führungsebene deutscher Profifußballclubs. Hierbei werden die Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder von 36 Clubs im Zeitraum von sechs Spielzeiten (2016/17 bis 2021/22) analysiert. Wie die Untersuchung zeigt, steigt die Anzahl an Personen sukzessive an, was verdeutlicht, dass die Clubs mehr Führungspositionen schaffen. Hingegen kommt es beim durchschnittlichen Alter der Top-Manager zu keinem merklichen Anstieg, sondern vielmehr zu einer Alterskonstanz. Neben der Anzahl und dem Alter wird auch explizit auf ehemalige Fußballspieler in den Vorständen und Geschäftsführungen der Clubs geblickt, die etwas mehr als ein Viertel ausmachen und fast ausschließlich Verantwortung für das Ressort Sport tragen. Ehemalige Profispielerinnen finden sich nicht auf höchster Führungsebene, generell sind Frauen hier lediglich mit einem sehr geringen Anteil vertreten (4 von 150 Personen). Das fünfte betrachtete Merkmal bezieht sich auf die Ausbildung der Personen im Top-Management in verschiedenen Ausprägungen. Exemplarisch ist hier zu nennen, dass 73 % von ihnen ein akademisches Studium abgeschlossenen haben und Master- sowie vergleichbare Hochschulabschlüsse dominieren. Mithilfe der Ergebnisse der vorliegenden Ist-Analyse können Folgeuntersuchungen durchgeführt werden, die sich beispielsweise der Verknüpfung der Merkmale der Personen im Top-Management und sportlichen sowie wirtschaftlichen Erfolgsindikatoren der Clubs widmen.

Schlüsselwörter: Top-Management, Profifußball, Führung, Bundesliga, Ex-Profi

Zitation: Dombrowski, M., Hovemann, G., Hodeck, A. & Bindzus, H. (2023). Ist-Analyse der Merkmale der Personen im Top-Management im deutschen Profifußball. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2023, Nr. 2, S. 24-48. DOI: 10.24403/jp.1335529


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.