Ausgabe Nr. 3 / 2022
Isabella Mannhart, Michael Fuchs & Gregor Hovemann
Nachhaltigkeit in Non-Profit Sport-Organisationen
Abstract
Nachhaltigkeit gewinnt sozialpolitisch, wirtschaftlich und ökologisch zunehmend an Bedeutung. Auch gesellschaftliche Teilsysteme wie der Sport bleiben von dieser Bedeutungsentwicklung nicht unberührt. In der Literatur sind Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Non-Profit-Sport und Nachhaltigkeit noch rar. Die vorliegende empirische Studie analysiert daher in Anlehnung an den Triple Bottom Line Ansatz, welche Relevanz verschiedene Nachhaltigkeitsdimensionen für Breitensportorganisationen aufweisen und wie Nachhaltigkeit in der Non-Profit Sportpraxis umgesetzt wird. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass soziale Nachhaltigkeit im Vergleich zu anderen Dimensionen eine dominantere Rolle für Non-Profit Sportorganisationen einnimmt. Zugleich werden wesentliche Unterschiede hinsichtlich des Status Quo und der Priorisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen zwischen Sportvereinen und -verbänden deutlich.
Schlüsselwörter: Nachhaltige Entwicklung, Breitensport, Ressourcenschonung, Ehrenamt
Zitation: Mannhart, I., Fuchs, M. & Hovemann, G. (2022). Nachhaltigkeit in Non-Profit Sport-Organisationen. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2022, Nr. 3, S. 1-19. DOI: 10.24403/jp.1244730
Gerd Nufer & Manuel Muth
Der Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze zur Analyse von Markenattributen hinsichtlich der Markenbewertung im Sportmarketing
Abstract
Eine wichtige Informationsgrundlage für strategische Entscheidungen im Sportmarketing bildet das Markenimage, da es die Perspektive der Anspruchsgruppen auf die Marke widerspiegelt. Die Analyse des Markenimages ist jedoch methodisch komplex, weshalb dafür der Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze eingehender untersucht wird. Denn dieses Verfahren der Künstlichen Intelligenz ermöglicht die Modellierung vielschichtiger und nichtlinearer Wirkungsbeziehungen. Der konzeptionelle Ansatz wird am empirischen Praxisbeispiel des Sportartikelherstellers adidas veranschaulicht, indem ein mehrschichtiges Künstliches Neuronales Netz zwischen den Bewertungen spezifischer Markenattribute und der Gesamtmarke modelliert wird. Mithilfe einer Analyse der Verbindungsgewichte des Netzes wird der Variableneinfluss verschiedener Markenattribute gemessen, woraus sich konkrete Implikationen für die Sportmarketingpraxis ergeben.
Schlüsselwörter: Künstliche Intelligenz, Markenmanagement, Künstliche Neuronale Netzwerke, Markenimage, Sportmarketing
Zitation: Nufer, G. & Muth, M. (2022). Der Einsatz Künstlicher Neuronaler Netze zur Analyse von Markenattributen hinsichtlich der Markenbewertung im Sportmarketing. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2022, Nr. 3, S. 20-40. DOI: 10.24403/jp.1244733