Ausgabe Nr. 1 / 2018 | Internationalisierung im Profisport

 

 

Markus Breuer, Konstantin Druker, Maike Grotz
Internationalisierung im Sport – ein Weg ohne Wiederkehr?

Keywords:
Internationalisierung, Sport, Internationalisierungsformen, Geschichte

Zitation:
Breuer, M., Druker, K. & Grotz, M. (2018).Internationalisierung im Sport - ein Weg ohne Wiederkehr?. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. x-xx.


Florian Post & Konstantin Druker
Eine Untersuchung zum Internationalisierungsstand der Bundesliga 2015/2016

Die Bundesliga sowie ihre Clubs sind gezwungen, ihre Auslandsaktivitäten zu erhöhen, da zum einen nationale Märkte zunehmend gesättigt sind und zum anderen europäische Konkurrenten durch langjährige Internationalisierungsaktivitäten höhere Erlöse aus der Auslandsvermarktung erzielen können. Der vorliegende Text stellt den Internationalisierungsstand der 18 deutschen Profifußballclubs der 1. Bundesliga 2015/2016 dar und liefert damit einen Beitrag zur Deckung der Informationslücke über die Internationalisierungsaktivitäten vieler kleinerer Clubs. Dabei werden insbesondere die Potentiale der deutschen Clubs im Rahmen ihrer Internationalisierung aufgezeigt, welche Zielmärkte sie anvisieren und welche Maßnahmen sie hierfür implementieren. Im Ergebnis haben die deutschen Clubs in den letzten Jahren ihre Internationalisierungsaktivitäten deutlich intensiviert, insbesondere bezüglich Auslandsreisen, Social Media-Aktivitäten sowie der Einbindung von Partnern und Sponsoren.

Keywords:
Bundesliga, Auslandsaktivitäten, Auslandsvermarktung, Zielmarktauswahl

Zitation:
Post, F. & Druker, K. (2018). Eine Untersuchung zum Internationalisierungsstand der Bundesliga 2015/2016. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Christopher Huth, Johannes Hähnlein & Markus Kurscheidt
Internationale Zielmarktauswahl im Profifußball: Ein Scoring-Modell zur Deutschen Fußball Liga

Die treffende Auswahl von Zielmärkten ist in der Außenwirtschaft ein zentraler Erfolgsfaktor. Daher sollte sich auch die Internationalisierungsstrategie des deutschen Profifußballs auf attraktive Auslandsmärkte fokussieren. Vor dem Hintergrund untersucht der Beitrag die Geschäftschancen und -risiken sowie das fußballspezifische Nachfragepotenzial einer Vielzahl an Ländern anhand von verfügbaren Datenquellen zu zwanzig Kriterien. Diese werden in einem Scoring-Modell gewichtet bewertet. Im Grundsatz bestätigen die Ergebnisse den bisherigen Fokus der Deutschen Fußball Liga und ihrer Clubs auf China und die USA. Stärker beachtet werden sollte indes auch Japan, Südkorea sowie Indien und Australien. Ebenso sollten europäische Nachbarländer wie Frankreich nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Keywords:
Fußball, Bundesliga, Internationalisierung, Außenwirtschaft, Scoring

Zitation:
Huth, C., Hähnlein, J. & Kurscheidt, M. (2018). Internationale Zielmarktauswahl im Profifußball: Ein Scoring-Modell zur Deutschen Fußball Liga. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Neal Murphy
Markenrelevante Erfolgsfaktoren zur Erschließung des US-amerikanischen Marktes

Aufgrund von Sättigungstendenzen des Heimatmarktes und dem sich zunehmenden finanziellen Verdrängungswettbewerb zwischen den europäischen Fußballligen, sollten Profifußballclubs vermehrt internationale Märkte erschließen, um weitere Umsatzerlöse zu generieren. Im Rahmen der internationalen Markterschließung spielen dabei insbesondere die Clubmarken eine signifikante Rolle. Erst durch das Markenwissen in den Köpfen der Konsumenten können sich Clubs vom Wettbewerb differenzieren und weitere Erlösquellen erschließen. Vorliegend werden potenzielle Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Markenwerte am Beispiel des Zielmarktes USA identifiziert. Dabei werden Maßnahmen erarbeitet, die für die Realisierung starker Marken notwendig sind. Dazu wird ein Benchmark zwischen den fünf europäischen Clubs Real Madrid, FC Barcelona, FC Liverpool, Manchester United und Bayern München durchgeführt. Im Ergebnis wird deutlich, dass insbesondere die Einbindung bestehender Partner und Sponsoren, der Einsatz von Online-Medien und eine regelmäßige Vorortpräsenz der Clubs scheinbar wichtige Erfolgsfaktoren zur Erhöhung der Markenstärke in den USA sind.

Keywords:
Fußball, US-amerikanischer Markt, internationale Märkte, Clubmarken

Zitation:
Murphy, N. (2018). Markenrelevante Erfolgsfaktoren zur Erschließung des US-amerikanischen Marktes. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Marcel Greubel & Sebastian Kaiser-Jovy
Die Erfolgskriterien eines Mannschaftssportwettbewerbs am Beispiel der UEFA Women’s Champions League

Der Beitrag widmet sich Erfolgskriterien von Mannschaftssportwettbewerben. Vor dem Hintergrund dieser Forschungsfrage wird analysiert, ob sich die UEFA Women’s Champions League (UWCL) als erfolgreicher Mannschaftssportwettbewerb etabliert hat. Dazu werden Erfolgsfaktoren herangezogen, auf deren Ausprägungen hin der Wettbewerb überprüft wird. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der theoriegeleiteten Herausarbeitung der Erfolgskriterien und einem gestuften methodischen Vorgehen, d.h. der Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Methoden zur Überprüfung der Erfolgsfaktoren. Dazu werden eine beispielhafte Spieltagserfolgsrechnung ausgearbeitet sowie Zuschauerzahlen analysiert. Des Weiteren kommt eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse der Fernsehberichterstattung zum Einsatz. Zur Gewinnung von Meinungen werden zudem problemzentrierte Interviews mit Verantwortlichen von teilnehmenden Mannschaften durchgeführt. Im Ergebnis lassen sich daraus Handlungsempfehlungen ableiten, die zu einer Verbesserung des Wettbewerbes beitragen könnten. Bspw. unterstützt die Spieltagserfolgsrechnung die Forderung nach einer größeren finanziellen Unterstützung zur Kostendeckung der Vereine durch die UEFA. Darüber hinaus existiert ein weiterer Forschungsbedarf, v.a. hinsichtlich der Medien. Dennoch werden Unterschiede zwischen der UWCL und den weiteren betrachteten Wettbewerben offenbar.

Keywords:
Erfolgskriterien, UWCL, Mannschaftssportwettbewerb(e), qualitative und quantitative Inhaltsanalyse, Spieltagserfolgsrechnung

Zitation:
Greubel, M. & Kaiser-Jovy, S. (2018). Die Erfolgskriterien eines Mannschaftssportwettbewerbs am Beispiel der UEFA Women’s Champions League. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Sandy Adam & Gregor Hovemann
Auswirkungen der Corporate Governance auf die Internationalisierung im deutschen professionellen Fußball

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Corporate Governance-Strukturen des deutschen professionellen Fußballs für eine Clubinternationalisierung zum Zwecke der Beschaffung kritischer finanzieller Ressourcen auf den internationalen Märkten für Investoren und Sponsoren geeignet erscheinen. Dabei wird zunächst das regulative Umfeld des deutschen professionellen Fußballs betrachtet. Aus verfügungsrechtlicher Perspektive wird dargestellt, dass im Rahmen der Clubinternationalisierung den deutschen professionellen Fußballclubs der internationale Markt für Investoren im gegenwärtigen regulativen Umfeld weitgehend verschlossen bleibt. Im Gegensatz dazu erweist sich der internationale Markt für Sponsoren in der gegebenen Konstellation als sehr attraktiv.

Keywords:
Corporate Governance, Internationalisierung, Fußball Bundesliga, Theorie der Verfügungsrechte, Ressourcenabhängigkeitsansatz

Zitation:
Adam, S. & Hovemann, G. (2018). Auswirkungen der Corporate Governance auf die Internationalisierung im deutschen professionellen Fußball. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Peter W. Neugebauer, Markus Breuer
Steuerliche Aspekte bei der Internationalisierung von Sportclubs

Sport ist international. Für die Sportproduktion und den -konsum ist Sprache sekundär. Die internationale mediale Vermarkung stellt in vielen Sportarten eine der zentralen Einkunftsquellen dar. Jeder Sportclub besitzt Potentiale, um internationale Erträge zu generieren. Internationale Erträge gehen aber auch immer mit steuerlichen Risiken, insbesondere einer möglichen Doppelbesteuerung, einher.
Der vorliegende Beitrag beschreibt die Grundlagen des internationalen Steuerrechtes, die Funktionsweise der deutschen Ertragssteuergesetze und erläutert die Wirkungsweise des OECD-Musterabkommens auf die Besteuerung einzelner Einkünfte. Exemplarische werden drei Arten von Auslandsaktivitäten skizziert (Onlinevertrieb, Aufbau einer Zweigniederlassung, Gründung einer Tochtergesellschaft), die im professionellen Sport üblicherweise auftreten können. Es zeigt sich, dass eine Doppelbesteuerung der Einkünfte in der Regel vermieden werden kann, wenn entsprechende Rahmenbedingungen beachtet werden.

Keywords:
Internationalisierung, Auslandsvermarktung, Steuergestaltung

Zitation:
Neugebauer, P.W. & Breuer, M. (2018). Steuerliche Aspekte bei der Internationalisierung von Sportclubs. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Konstantin Herrmann & Christoph Rasche
Globalisierung der Wettmärkte im Kontext der Digitalisierung. Geschäftsmodelle, Regulierungen und Auswirkungen auf den Sport

Die Möglichkeit Sportereignisse durch verbesserte Medientechnik auf der gesamten Welt sichtbar zu machen bringt Chancen der Markterweiterung für Sportorganisationen mit sich, es profitieren aber auch die Anbieter von Sportwetten als Verwerter der globalen Sportereignisse. Diese Studie untersucht die unterschiedlichen Geschäftsmodelle, die staatlichen und privaten Sportwettenanbietern zugrunde liegen und diskutiert Regulierungsmöglichkeiten sowie Auswirkungen auf den Sport. Bei der Betrachtung der Geschäftsmodelle auf der Nutzen-, Wertschöpfungs- und Ertragsdimension zeigt sich ein deutlicher Vorteil der privaten gegenüber den staatlichen Angeboten. Dieser Vorteil begründet sich mitunter in der fehlenden Regulierung des Wettmarktes durch den Gesetzgeber. Die Auswirkungen einer strikten Regulierung des Wettmarktes träfen die Geschäftsmodelle privater Sportwettenanbieter existenziell. Auf der anderen Seite bedarf es zur Wahrung der Integrität des Sportes Regulierungsmaßnahmen in Bezug auf Sportwetten, da durch Wettbetrug und Spielmanipulationen die Offenheit der Sportereignisse bedroht wird. Diese Offenheit ist nicht nur Grundvoraussetzung für die Zuschauernachfrage an Sportereignissen, sondern auch für jegliche Wettaktivität. Für eine Lösung innerhalb dieses Spannungsfeldes benötigt es die Beteiligung aller Akteure.

Keywords:
Glücksspiel, Sportwetten, Geschäftsmodelle, Globalisierung, Digitalisierung

Zitation:
Hermann, K. & Rasche, C. (2018). Globalisierung der Wettmärkte im Kontext der Digitalisierung. Geschäftsmodelle, Regulierungen und Auswirkungen auf den Sport. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Gerd Nufer
Lessons from Sports: What Corporate Managers can learn from International Professional Sports

Although sports is generally defined as motor activity, it has always been much more than that. Since management and sports follow the same objective of achieving highest performance, correlations between these two fields nowadays become increasingly interesting in terms of corporate strategy. This paper aims to point out how organisations as well as individuals can benefit from the general and psychological values and strategies of international professional sports, by first looking at the general framework of professional sports and further applying approaches from various types of sports directly to certain business functions like general management, human resource management and marketing management.

Keywords:
General management, Sports management, Human resource management, Marketing management, Sports Marketing

Zitation:
Nufer, G. (2018). Lessons from Sports: What Corporate Managers can learn from International Professional Sports. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.