Ausgabe Nr. 2 / 2016

Claudio Kasper, Maik Krummel & Axel Fietz
Der Trainerwechsel als Mittel zum Weg aus der sportlichen Krise? Eine empirische Untersuchung am Beispiel der deutschen Basketball-Bundesliga

Die Entlassung des Trainers in Zeiten des sportlichen Misserfolges ist insbesondere in vielen professionell betriebenen Mannschaftssportarten eine typische Maßnahme des Managements, um eine Erfolgssteigerung zu erreichen. Die tatsächliche Wirkung von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg wurde international bereits anhand verschiedener Ligen mit uneinheitlichen Ergebnissen untersucht. In Bezug auf den Mannschaftssport in Deutschland stand bisher insbesondere die Fußball-Bundesliga im Fokus. Der vorliegende Beitrag ergänzt die bisherigen Forschungsbemühungen um eine Betrachtung der in einem anderen Spielmodus (Ligaspiele und „Play-offs“) ausgetragenen Basketball-Bundesliga anhand der 10 Spielzeiten von 2004/2005 bis einschließlich 2013/2014.

Keywords:
Basketball-Bundesliga; Trainerwechsel; Sportlicher Erfolg; Empirische Studie

Zitation:
Kasper, C., Krummel, M. & Fietz, A. (2016). Der Traininerwechsel als Mittel zum Weg aus der sportlichen Krise? Eine empirische Untersuchung am Beispiel der deutschen Basektball-Bundesliga. Sciamus - Sport und Management, Jg. 7, Nr. 2, S. 1-17.


Konstantin Druker & Julius Adrian
Alternative Finanzierungsinstrumente im deutschen Profifußball – Bedeutung und Perspektiven des Crowdfunding

Als Folge der bankenregulierenden Reformpakte Basel II und III kann von einem Ausweichen der Fußballunternehmen auf alternative Finanzierungsinstrumente ausgegangen werden, wobei insbesondere fanfinanzierte Anlageinstrumente großes Potential für die deutschen Fußballunternehmen bieten. Mit der erfolgreichen Fanfinanzierung des Fußballklubs VfL Osnabrück im Mai 2014 hat die junge Finanzierungsform Crowdfunding erstmals den Weg in den deutschen Profifußball gefunden. Der vorliegende Artikel bewertet das alternative Finanzierungsinstrument im Kontext des Profifußballs, wobei zunächst charakteristische Merkmale sowie der wirtschaftliche Status quo des Fußballmarktes erläutert werden sollen, was zur ganzheitlichen Beantwortung der Fragestellung zwingend miteinbezogen werden muss. Als perspektivischer Ausblick für den Einsatz des Instruments im Profifußball kann festgehalten werden, dass insbesondere externe Regulierungsbestrebungen seitens der Gesetzgeber eine bedeutende Rolle spielen werden.

Keywords:
Crowdfunding; alternative Finanzierung; Fan-Investoren; Profifußball; VfL Osnabrück

Zitation:
Druker, K. & Adrian, J. (2016). Alternative Finanzierungsinstrumente im deutschen Profifußball – Bedeutung und Perspektiven des Crowdfunding. Sciamus - Sport und Management, Jg. 7, Nr. 2, S. 18-33.


Peter Gerspach & Frank Daumann
Kann das Financial-Fair-Play die in es gesetzten Erwartungen erfüllen?

Für einen in der Zukunft möglichen sportlichen Erfolg investierten Fußballklubs erhebliche Summen in ihre Spielerkader, ohne dabei immer auf eine tragfähige Finanzierung geachtet zu haben. Um den teilweise bedrohliche Entwicklungen der Fußballklubs zu begegnen hat die UEFA zur Stärkung der finanziellen Substanz der europäischen Klubs ein umfangreiches Regelwerk – das „Financial Fairplay“ (FFP) – erlassen. Grundsätzlich geht es bei diesem Regelwerk darum sicherzustellen, dass die Klubs in einem Zeitraum von drei Jahren nicht mehr Geld ausgeben, als sie durch Tätigkeiten mit Fußballbezug einnehmen. Eine Nichtbefolgung der Regelungen zieht für die Klubs disziplinarische Folgen nach sich.
In diesem Beitrag soll geprüft werden, ob das FFP die propagierte Zielsetzung erreichen kann und wie es eventuell verbessert werden könnte.

Keywords:
Financial Fairplay; Profifußball; Finanzmanagement; UEFA; Klubwettbewerb

Zitation:
Gerspach, P. & Daumann, F. (2016). Kann das Financial-Fair-Play die in es gesetzten Erwartungen erfüllen? Sciamus - Sport und Management, Jg. 7, Nr. 2, S. 34-48.