Ausgabe Nr. 2 / 2020

Christoph Bühren, Tim Meyer & Christian Pierdzioch

Experimental evidence on forecaster (anti-)herding in sports markets

Abstract:

We experimentally analyzed whether (anti-)herding behavior of forecasters in sport-betting markets is influenced by the incentive structure of the market (winner-takes-all vs. equal payment of most accurate forecasts) and by personal traits of forecasters. We found evidence of anti-herding in forecasts of the German Bundesliga. Self-reported knowledge and, more surprisingly, winner-takes-all incentives reduced anti-herding. On average, forecasts were less accurate with stronger anti-herding. Winner-takes-all incentives and self-reported knowledge improved forecasts.

Keywords: (Anti-)Herding, Sports forecasting, Experiment, Survey data

Zitation: Bühren, C., Meyer, T. & Pierdzioch, C. (2020). Experimental evidence on forecaster (anti-)herding in sports markets. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2020, Nr. 2, S. 1-27.


Florian Follert, Frank Daumann & Lana Passon

Zur Bedeutung der Fans im professionellen Fußball im Lichte der COVID-19-Pandemie

Abstract

Dass Fans als „12. Mann“ einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Produktion des modernen Profifußballs leisten, dürfte weitgehend unbestritten sein. Dies wird insbesondere durch die COVID-19-Pandemie-bedingte Einführung sog. „Geisterspiele“ deutlich: Hierdurch wurde offenbar, welchen wichtigen Beitrag die Fans und die von ihnen produzierte Stadionatmosphäre zum gewohnten Konsum eines Fußballspiels beitragen. Wenngleich Fernsehsender versuchen, die typische Stimmung durch Konserven zu substituieren, zeigt sich doch, dass Fans fehlen. So entfällt beispielsweise der Heimspielvorteil. Erstmalig besteht also nicht bloß anekdotische Evidenz hinsichtlich der Bedeutung von Fans, sondern die Situation in den Stadien, wie sie durch die staatlichen Corona-Auflagen entstanden ist, kann als „natürliches Experiment“ interpretiert und entsprechend analysiert werden. Zahlreiche Studien untersuchen daher den Einfluss der Anhänger, indem sie Partien vor den COVID-19-Beschränkungen mit Geisterspielen während der Pandemie vergleichen. Zwar ist der sog. Heimvorteil in der empirischen Forschung seit langer Zeit bekannt, die Bedingungen während der COVID-19-Pandemie lassen es jedoch zu, den Einfluss der Zuschauer auf dieses Phänomen genau zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag bietet diesbezüglich einen Literaturüberblick und diskutiert die Rolle der Fans als wichtiger Produktionsfaktor in der Fußballindustrie. Die jüngsten empirischen Studien zeigen, dass sich der Heimvorteil durch die Abwesenheit der Zuschauer tendenziell reduziert, was meist durch die fehlende Beeinflussung der Schiedsrichter erklärt wird.

Schlüsselwörter: Fans, Heimvorteil, Fußball, Literature Review, Home Bias, COVID-19

Zitation: Follert, F., Daumann, F. & Passon, L. (2020). Zur Bedeutung der Fans im professionellen Fußball im Lichte der COVID-19-Pandemie. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2020, Nr. 2, S. 28-49.


Lukas Richau

Allokation von Spielertalent im Fußball – Eine Analyse der Wettbewerbsausgeglichenheit in Europas Top-Ligen

Abstract

Ausgehend von der Annahme, dass sportliche Wettbewerbe einen gewissen Grad an Wettbewerbsausgeglichenheit erfordern, untersucht dieser Beitrag die Entwicklung der Talentallokation innerhalb und zwischen den fünf größten Ligen Europas (England, Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich). Anhand des Herfindahl-Hirschman-Index, der Concentration Ratio sowie eines Top-3 Index werden die saisonale Ausgeglichenheit und die langfristige Dominanz untersucht. Grundlage der Untersuchung bilden die aggregierten Team-Marktwerte der Saisons 2010/11-2019/20 als Proxy für das Spielertalent einer Mannschaft. Die Ergebnisse zeigen einen statistisch signifikanten Rückgang einer ausgeglichenen Talentallokation in Italien und Frankreich inklusive einer zunehmenden Konzentration auf die drei Teams mit dem höchsten Spielertalent in den beiden Ligen. Im internationalen Vergleich ist eine abnehmende Ausgeglichenheit der Talentallokation zwischen den fünf Ligen erkennbar. Zudem verdeutlicht der Vergleich der Ligen eine gestiegene Talentkonzentration auf die Premier League.

Schlüsselwörter: Wettbewerbsintensität, Talentallokation, Marktwerte, Europäischer Fußball

Zitation: Richau, L. (2020). Allokation von Spielertalent im Fußball – Eine Analyse der Wettbewerbsausgeglichenheit in Europas Top-Ligen. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2020, Nr. 2, S. 50-78.


Rainer Cherkeh

Buchvorstellung – 4. Auflage des „PRAXISHANDBUCH SPORTRECHT“

 

Ausgabe Nr. 1 / 2020

Niels Nagel, Tim Eberhardt & Alexander Hodeck
Mitarbeiterzufriedenheit in kommerziellen Fitness-Clubs

Abstract:

Vor dem Hintergrund der Professionalisierung und des Wachstums des Fitness- Marktes entsteht ein steigender Bedarf an Strategien zur Steigerung der Mitarbei- terzufriedenheit in Fitness-Clubs. Der Forschungsstand in diesem Bereich stellt sich als defizitär dar. Die Untersuchung mittels Online-Befragung (n=687) zeigt, dass die Zufriedenheit festangestellter Mitarbeiter in deutschen Fitness-Clubs insgesamt als hoch angesehen werden kann. Allerdings stellt die Entlohnung ei- nen Faktor dar, der tendenziell eher Unzufriedenheit auslöst. Den stärksten Ein- fluss auf die Gesamtzufriedenheit in dieser Berufsgruppe haben die Organisation und das Betriebsklima. Weiterhin stellt die Zufriedenheit mit der eigenen Tätig- keit einen wichtigen Prädiktor für die Gesamtzufriedenheit dar.

Keywords:

Fitness, Mitarbeiterzufriedenheit

Zitation:
Nagel, N., Eberhardt, T. & Hodeck, A. (2020). Mitarbeiterzufriedenheit in kommerziellen Fitness-Clubs. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2020, Nr. 1, S. 1-21.


Fabio Wagner, Holger Preuß & Kim Schu
DFB beschließt Regionalliga-Reform - in optima forma?

Abstract:

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) versucht seit seinem Bundestag 2017 die Regio- nalliga zu reformieren. Die divergierenden Interessenslagen an der Schnittstelle von Profi- und Amateurbereich machen dieses Vorhaben jedoch zu einem langwie- rigen, komplexen Entscheidungsprozess. Ziel der Studie ist es, diesen Prozess auf Grundlage der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie zu analysieren und festzustellen, wieso das zentrale Ziel der Regionalliga-Reform (vier Staffeln, vier Meister, vier Aufsteiger) nicht erreicht werden konnte. Als Hauptproblem zeigt sich, dass Einzelinteressen vor das gemeinsame Entwicklungsziel gestellt werden. Außerdem ist zu beobachten, dass sich die Anspruchserfüllung (satisfi- cing) der Beteiligten dahingehend verändert, dass eine befriedigende Lösung ei- ner „rationalen“ vorgezogen wird.

Keywords:

Regionalliga-Reform, DFB, Amateurfußball, Ligasystem, Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie

Zitation:
Wagner, F., Preuß, H. & Schu, K. (2020). DFB beschließt Regionalliga-Reform - in optima forma? Sciamus - Sport und Management, Jg.  2020, Nr. 1, S. 22-45.


Christopher Huth & Falk Billion
Forschungsreport - COVID-19 Lockdown: Auswirkungen und Aktionen deutscher Golfanlagen

Keywords:

COVID-19, Lockdown, Golfanlagen

Zitation:
Huth, C. & Billion, F. (2020). Forschungsreport - COVID-19 Lockdown: Auswirkungen und Aktionen deutscher Golfanlagen. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2020, Nr. 1, S. 46-51.

Ausgabe Nr. 2 / 2019

Jörn Littkemann & Leonie Pankratz
Stadionbesuch in der Frauenfußball-Bundesliga: Eine empirische Analyse

Abstract:

Bislang liegen nur sehr wenige Erkenntnisse über die Gründe der (relativ geringen) Zuschauernachfrage im professionellen Frauenfußball vor. Daher widmet sich dieser Beitrag der Analyse des Stadionbesuchs in der deutschen Frauenfußball-Bundesliga. Im Rahmen einer empirischen Erhebung wurden 152 Zuschauer von Heimspielen der TSG Hoffenheim befragt. Darüber hinaus wurden Sekundärdaten zum Zuschauerverhalten ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Zuschauernachfrage sehr inkonsistent ist und von einer Reihe äußerer, nicht unabhängig voneinander wirkender Rahmenbedingungen wie bspw. Fernsehübertragungen, Anstoßzeiten und Spielzeiten/-rhythmen abhängig ist. Der Einsatz sozialer Medien ist für die Zuschauergewinnung nur ein bedingt erfolgsversprechender Faktor. Die Stadionzuschauer schätzen am Frauenfußball im Vergleich zum Männerfußball vor allem die familiäre Atmosphäre, die ehrlichere Spielweise und die Nähe zu den Spielerinnen. Sie werden zunehmend jünger und weiblicher. Auf der anderen Seite verliert der Frauenfußball allmählich sein älteres, überwiegend männliches Stammpublikum. Auf Basis der Ergebnisse werden ferner Handlungsempfehlungen für die Vereine entwickelt, um die Zuschauernachfrage zukünftig steigern zu können.

Keywords:

Bundesliga, Empirische Analyse, Frauenfußball, Stadionbesuch, Zuschauernachfrage

Zitation:
Littkemann, L.,  & Pankratz, A. (2019). Stadionbesuch in der Frauenfußball-Bundesliga: Eine empirische Analyse. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2019, Nr. 2, S. 1-21.


Malte Schurade
Die Etablierung der TSG Hoffenheim im deutschen Profifußball unter Berücksichtigung der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen

Abstract:

Investor geführten Vereinen wie bspw. der TSG Hoffenheim oder RB Leipzig kommt im deutschen Fußball eine hohe Aufmerksamkeit zu. Diese besondere Beobachtung rührt von einer potenziellen Verletzung der sogenannten „50+1“-Regel. So untersuchen zahlreiche Autoren verdeckte Regelverstöße in Bezug auf die „50+1“-Regel und damit verbotene Mitbestimmung durch die Investoren. Diese Arbeit vernachlässigt dieses Thema hingegen und zeigt, dass auch andere Aspekte in Bezug auf Investor geführte Vereine relevant sind und liefert am Beispiel der TSG Hoffenheim Erklärungsansätze dafür, wie ein Klub aus dem Amateurbereich bis in die höchste deutsche Spielklasse aufsteigen und sich dort etablieren kann. Dazu werden strategische Managemententscheidungen und formale Strukturen betrachtet.

Keywords:

Strategisches Management, Fußballinvestoren, TSG Hoffenheim, Institutional Entrepreneurship

Zitation:
Schurade, M. (2019). Die Etablierung der TSG Hoffenheim im deutschen Profifußball unter Berücksichtigung der rechtlichen und institutionellen RahmenbedingungenSciamus - Sport und Management, Jg.  2019, Nr. 2, S. 22-43.


Tobias Berger, Frank Daumann & Björn A. Kuchinke
Wettbewerbsvorteile in der NBA mithilfe von Data Analytics?

Abstract:

In diesem Beitrag werden erste Schritte genommen, um die Thematik Data Analytics mit besonderem Fokus auf Teamsport-Unternehmen näher zu beleuchten. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind die Franchises der nordamerikanischen Profibasketball-Liga NBA.

Zunächst wird eine Definition von Data Analytics und Sports Analytics präsentiert. Anschließend wird aufgezeigt, wie Sports Analytics in der NBA eingesetzt wird und sich Analytics-Affinität auf Team-Ebene erfassen lässt. Darauf aufbauend wird im Zuge einer empirischen Analyse überprüft, inwiefern sich durch Data Analytics generierte Wettbewerbsvorteile in der nordamerikanischen Profibasketball-Liga NBA nachweisen lassen.

Keywords:

Basketball, Data Analytics, Wettbewerbsvorteile, NBA Draft, Contract Value

Zitation:
Berger, T., Daumann ,F. & Kuchinke, B. (2019). Wettbewerbsvorteile in der NBA mithilfe von Data Analytics?. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2019, Nr. 2, S. 44-63.

Ausgabe Nr. 3 / 2019

Michael Linner & Michael Schleicher
Determinanten der Ticketnachfrage im deutschen Eishockey

Abstract:

Für eine optimale Marktausschöpfung durch Vereine und Ligen / Verbände ist die Frage von großem Interesse, welche Determinanten für die Nachfrage nach Eintrittskarten zu den einzelnen Spielen maßgeblich sind. Der Artikel untersucht für die Ticketnachfrage in der DEL und der DEL2 den Einfluss von produktspezifischen Umständen wie Spannung und Qualität des Spiels, die typischerweise als bedeutsam vermutet werden. Die Untersuchung berücksichtigt daneben verschiedene äußere Umstände, wie etwa die Möglichkeit zur Substitution des Stadionbesuchs durch mediale Übertragung eines Spiels. Die Ergebnisse verbessern die Grundlage für Entscheidungen über die Liga- und Spielplangestaltung, aber auch für vereinsspezifische Investitionen.

Keywords:

DEL, DEL2, Eishockey, Ticketnachfrage

Zitation:
Linner, M.,  & Schleicher, M. (2019). Determinanten der Ticketnachfrage im deutschen Eishockey. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2019, Nr. 3, S. 1-19.


Michael Cem Hasirci
Einfluss von Digitalisierung und Internationalisierung auf die Organisationsstruktur von Fußballunternehmen der Bundesliga – ein Delphi-Szenario

Abstract:

Der Autor des Artikels prognostiziert mithilfe von Experten die Entwicklung der Fußball-Bundesligisten der 1.Bundesliga aus organisationstheoretischer Perspektive, um hierbei clubübergreifende Trends zu erkennen. Hierfür werden die konkreten Einflüsse und Trends der aktuell bestimmenden Entwicklungstreiber Digitalisierung und Internationalisierung auf die Abteilungen der Clubs anhand eines Delphi-Szenarios beleuchtet. Weiterführend ist es Teil der Prognose, zukünftige Leitungsstellen in ihrer Eigenschaft als Koordinationsmechanismen vorauszusagen. Im letzten Schritt wird die Bedeutung von abteilungsübergreifenden Trends, welche das Potential haben, die Organisationsstrukturen der Clubs signifikant zu verändern, vorhergesagt. Hierzu zählen unter anderem E-Sports und Projektarbeit.

Keywords:

Organisationsentwicklung, Bundesliga, Digitalisierung, Internationalisierung, Delphi-Szenario

Zitation:
Hasirci, M. (2019). Einfluss von Digitalisierung und Internationalisierung auf die Organisationsstruktur von Fußballunternehmen der Bundesliga – ein Delphi-SzenarioSciamus - Sport und Management, Jg.  2019, Nr. 3, S. 20-37.


Christopher Huth
Forschungsreport - Relevanz verschiedener Destinationsmerkmale im Gesundheitstourismus – ein nachfrageorientierter Einblick

Keywords:

Gesundheitstourismus, Destinationsmerkmale

Zitation:
Huth, C. (2019). Forschungsreport - Relevanz verschiedener Destinationsmerkmale im Gesundheitstourismus – ein nachfrageorientierter EinblickSciamus - Sport und Management, Jg. 2019, Nr. 3, S. 38-42.

Ausgabe Nr. 1 / 2018 | Internationalisierung im Profisport

 

 

Markus Breuer, Konstantin Druker, Maike Grotz
Internationalisierung im Sport – ein Weg ohne Wiederkehr?

Keywords:
Internationalisierung, Sport, Internationalisierungsformen, Geschichte

Zitation:
Breuer, M., Druker, K. & Grotz, M. (2018).Internationalisierung im Sport - ein Weg ohne Wiederkehr?. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. x-xx.


Florian Post & Konstantin Druker
Eine Untersuchung zum Internationalisierungsstand der Bundesliga 2015/2016

Die Bundesliga sowie ihre Clubs sind gezwungen, ihre Auslandsaktivitäten zu erhöhen, da zum einen nationale Märkte zunehmend gesättigt sind und zum anderen europäische Konkurrenten durch langjährige Internationalisierungsaktivitäten höhere Erlöse aus der Auslandsvermarktung erzielen können. Der vorliegende Text stellt den Internationalisierungsstand der 18 deutschen Profifußballclubs der 1. Bundesliga 2015/2016 dar und liefert damit einen Beitrag zur Deckung der Informationslücke über die Internationalisierungsaktivitäten vieler kleinerer Clubs. Dabei werden insbesondere die Potentiale der deutschen Clubs im Rahmen ihrer Internationalisierung aufgezeigt, welche Zielmärkte sie anvisieren und welche Maßnahmen sie hierfür implementieren. Im Ergebnis haben die deutschen Clubs in den letzten Jahren ihre Internationalisierungsaktivitäten deutlich intensiviert, insbesondere bezüglich Auslandsreisen, Social Media-Aktivitäten sowie der Einbindung von Partnern und Sponsoren.

Keywords:
Bundesliga, Auslandsaktivitäten, Auslandsvermarktung, Zielmarktauswahl

Zitation:
Post, F. & Druker, K. (2018). Eine Untersuchung zum Internationalisierungsstand der Bundesliga 2015/2016. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Christopher Huth, Johannes Hähnlein & Markus Kurscheidt
Internationale Zielmarktauswahl im Profifußball: Ein Scoring-Modell zur Deutschen Fußball Liga

Die treffende Auswahl von Zielmärkten ist in der Außenwirtschaft ein zentraler Erfolgsfaktor. Daher sollte sich auch die Internationalisierungsstrategie des deutschen Profifußballs auf attraktive Auslandsmärkte fokussieren. Vor dem Hintergrund untersucht der Beitrag die Geschäftschancen und -risiken sowie das fußballspezifische Nachfragepotenzial einer Vielzahl an Ländern anhand von verfügbaren Datenquellen zu zwanzig Kriterien. Diese werden in einem Scoring-Modell gewichtet bewertet. Im Grundsatz bestätigen die Ergebnisse den bisherigen Fokus der Deutschen Fußball Liga und ihrer Clubs auf China und die USA. Stärker beachtet werden sollte indes auch Japan, Südkorea sowie Indien und Australien. Ebenso sollten europäische Nachbarländer wie Frankreich nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Keywords:
Fußball, Bundesliga, Internationalisierung, Außenwirtschaft, Scoring

Zitation:
Huth, C., Hähnlein, J. & Kurscheidt, M. (2018). Internationale Zielmarktauswahl im Profifußball: Ein Scoring-Modell zur Deutschen Fußball Liga. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Neal Murphy
Markenrelevante Erfolgsfaktoren zur Erschließung des US-amerikanischen Marktes

Aufgrund von Sättigungstendenzen des Heimatmarktes und dem sich zunehmenden finanziellen Verdrängungswettbewerb zwischen den europäischen Fußballligen, sollten Profifußballclubs vermehrt internationale Märkte erschließen, um weitere Umsatzerlöse zu generieren. Im Rahmen der internationalen Markterschließung spielen dabei insbesondere die Clubmarken eine signifikante Rolle. Erst durch das Markenwissen in den Köpfen der Konsumenten können sich Clubs vom Wettbewerb differenzieren und weitere Erlösquellen erschließen. Vorliegend werden potenzielle Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Markenwerte am Beispiel des Zielmarktes USA identifiziert. Dabei werden Maßnahmen erarbeitet, die für die Realisierung starker Marken notwendig sind. Dazu wird ein Benchmark zwischen den fünf europäischen Clubs Real Madrid, FC Barcelona, FC Liverpool, Manchester United und Bayern München durchgeführt. Im Ergebnis wird deutlich, dass insbesondere die Einbindung bestehender Partner und Sponsoren, der Einsatz von Online-Medien und eine regelmäßige Vorortpräsenz der Clubs scheinbar wichtige Erfolgsfaktoren zur Erhöhung der Markenstärke in den USA sind.

Keywords:
Fußball, US-amerikanischer Markt, internationale Märkte, Clubmarken

Zitation:
Murphy, N. (2018). Markenrelevante Erfolgsfaktoren zur Erschließung des US-amerikanischen Marktes. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Marcel Greubel & Sebastian Kaiser-Jovy
Die Erfolgskriterien eines Mannschaftssportwettbewerbs am Beispiel der UEFA Women’s Champions League

Der Beitrag widmet sich Erfolgskriterien von Mannschaftssportwettbewerben. Vor dem Hintergrund dieser Forschungsfrage wird analysiert, ob sich die UEFA Women’s Champions League (UWCL) als erfolgreicher Mannschaftssportwettbewerb etabliert hat. Dazu werden Erfolgsfaktoren herangezogen, auf deren Ausprägungen hin der Wettbewerb überprüft wird. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der theoriegeleiteten Herausarbeitung der Erfolgskriterien und einem gestuften methodischen Vorgehen, d.h. der Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Methoden zur Überprüfung der Erfolgsfaktoren. Dazu werden eine beispielhafte Spieltagserfolgsrechnung ausgearbeitet sowie Zuschauerzahlen analysiert. Des Weiteren kommt eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse der Fernsehberichterstattung zum Einsatz. Zur Gewinnung von Meinungen werden zudem problemzentrierte Interviews mit Verantwortlichen von teilnehmenden Mannschaften durchgeführt. Im Ergebnis lassen sich daraus Handlungsempfehlungen ableiten, die zu einer Verbesserung des Wettbewerbes beitragen könnten. Bspw. unterstützt die Spieltagserfolgsrechnung die Forderung nach einer größeren finanziellen Unterstützung zur Kostendeckung der Vereine durch die UEFA. Darüber hinaus existiert ein weiterer Forschungsbedarf, v.a. hinsichtlich der Medien. Dennoch werden Unterschiede zwischen der UWCL und den weiteren betrachteten Wettbewerben offenbar.

Keywords:
Erfolgskriterien, UWCL, Mannschaftssportwettbewerb(e), qualitative und quantitative Inhaltsanalyse, Spieltagserfolgsrechnung

Zitation:
Greubel, M. & Kaiser-Jovy, S. (2018). Die Erfolgskriterien eines Mannschaftssportwettbewerbs am Beispiel der UEFA Women’s Champions League. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Sandy Adam & Gregor Hovemann
Auswirkungen der Corporate Governance auf die Internationalisierung im deutschen professionellen Fußball

Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Corporate Governance-Strukturen des deutschen professionellen Fußballs für eine Clubinternationalisierung zum Zwecke der Beschaffung kritischer finanzieller Ressourcen auf den internationalen Märkten für Investoren und Sponsoren geeignet erscheinen. Dabei wird zunächst das regulative Umfeld des deutschen professionellen Fußballs betrachtet. Aus verfügungsrechtlicher Perspektive wird dargestellt, dass im Rahmen der Clubinternationalisierung den deutschen professionellen Fußballclubs der internationale Markt für Investoren im gegenwärtigen regulativen Umfeld weitgehend verschlossen bleibt. Im Gegensatz dazu erweist sich der internationale Markt für Sponsoren in der gegebenen Konstellation als sehr attraktiv.

Keywords:
Corporate Governance, Internationalisierung, Fußball Bundesliga, Theorie der Verfügungsrechte, Ressourcenabhängigkeitsansatz

Zitation:
Adam, S. & Hovemann, G. (2018). Auswirkungen der Corporate Governance auf die Internationalisierung im deutschen professionellen Fußball. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Peter W. Neugebauer, Markus Breuer
Steuerliche Aspekte bei der Internationalisierung von Sportclubs

Sport ist international. Für die Sportproduktion und den -konsum ist Sprache sekundär. Die internationale mediale Vermarkung stellt in vielen Sportarten eine der zentralen Einkunftsquellen dar. Jeder Sportclub besitzt Potentiale, um internationale Erträge zu generieren. Internationale Erträge gehen aber auch immer mit steuerlichen Risiken, insbesondere einer möglichen Doppelbesteuerung, einher.
Der vorliegende Beitrag beschreibt die Grundlagen des internationalen Steuerrechtes, die Funktionsweise der deutschen Ertragssteuergesetze und erläutert die Wirkungsweise des OECD-Musterabkommens auf die Besteuerung einzelner Einkünfte. Exemplarische werden drei Arten von Auslandsaktivitäten skizziert (Onlinevertrieb, Aufbau einer Zweigniederlassung, Gründung einer Tochtergesellschaft), die im professionellen Sport üblicherweise auftreten können. Es zeigt sich, dass eine Doppelbesteuerung der Einkünfte in der Regel vermieden werden kann, wenn entsprechende Rahmenbedingungen beachtet werden.

Keywords:
Internationalisierung, Auslandsvermarktung, Steuergestaltung

Zitation:
Neugebauer, P.W. & Breuer, M. (2018). Steuerliche Aspekte bei der Internationalisierung von Sportclubs. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Konstantin Herrmann & Christoph Rasche
Globalisierung der Wettmärkte im Kontext der Digitalisierung. Geschäftsmodelle, Regulierungen und Auswirkungen auf den Sport

Die Möglichkeit Sportereignisse durch verbesserte Medientechnik auf der gesamten Welt sichtbar zu machen bringt Chancen der Markterweiterung für Sportorganisationen mit sich, es profitieren aber auch die Anbieter von Sportwetten als Verwerter der globalen Sportereignisse. Diese Studie untersucht die unterschiedlichen Geschäftsmodelle, die staatlichen und privaten Sportwettenanbietern zugrunde liegen und diskutiert Regulierungsmöglichkeiten sowie Auswirkungen auf den Sport. Bei der Betrachtung der Geschäftsmodelle auf der Nutzen-, Wertschöpfungs- und Ertragsdimension zeigt sich ein deutlicher Vorteil der privaten gegenüber den staatlichen Angeboten. Dieser Vorteil begründet sich mitunter in der fehlenden Regulierung des Wettmarktes durch den Gesetzgeber. Die Auswirkungen einer strikten Regulierung des Wettmarktes träfen die Geschäftsmodelle privater Sportwettenanbieter existenziell. Auf der anderen Seite bedarf es zur Wahrung der Integrität des Sportes Regulierungsmaßnahmen in Bezug auf Sportwetten, da durch Wettbetrug und Spielmanipulationen die Offenheit der Sportereignisse bedroht wird. Diese Offenheit ist nicht nur Grundvoraussetzung für die Zuschauernachfrage an Sportereignissen, sondern auch für jegliche Wettaktivität. Für eine Lösung innerhalb dieses Spannungsfeldes benötigt es die Beteiligung aller Akteure.

Keywords:
Glücksspiel, Sportwetten, Geschäftsmodelle, Globalisierung, Digitalisierung

Zitation:
Hermann, K. & Rasche, C. (2018). Globalisierung der Wettmärkte im Kontext der Digitalisierung. Geschäftsmodelle, Regulierungen und Auswirkungen auf den Sport. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.


Gerd Nufer
Lessons from Sports: What Corporate Managers can learn from International Professional Sports

Although sports is generally defined as motor activity, it has always been much more than that. Since management and sports follow the same objective of achieving highest performance, correlations between these two fields nowadays become increasingly interesting in terms of corporate strategy. This paper aims to point out how organisations as well as individuals can benefit from the general and psychological values and strategies of international professional sports, by first looking at the general framework of professional sports and further applying approaches from various types of sports directly to certain business functions like general management, human resource management and marketing management.

Keywords:
General management, Sports management, Human resource management, Marketing management, Sports Marketing

Zitation:
Nufer, G. (2018). Lessons from Sports: What Corporate Managers can learn from International Professional Sports. Sciamus - Sport und Management, Jg. 9, Nr. 1, S. xx-xx.

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.