Ausgabe Nr. 2 / 2024


 

Sarah Illmer, Julian Alexander Klöcker & Frank Daumann

Die Effekte von Wetterfaktoren auf den Stadionbesuch im Profifußball: Ein Systematic Review.

Abstract

In der bisherigen Forschung zur Zuschauernachfrage wurden diverse Determinanten in unterschiedlichen Sportarten untersucht. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, die wichtigsten Erkenntnisse über die Auswirkungen von Wetterfaktoren im Profifußball auf den Stadionbesuch zu erfassen und zu systematisieren. Dazu wurde im Oktober 2022 eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Von 757 Treffern in den Datenbanken erfüllten 11 Studien die Einschlusskriterien. Niederschlag ist der wichtigste Faktor, der in jeder Publikation untersucht wurde, wobei sechs Arbeiten signifikante negative Auswirkungen auf die Stadionbesucherzahlen zeigten. Darüber hinaus wurde der Faktor Temperatur in sieben Studien analysiert, von denen sechs eine signifikante positive Veränderung der Besucherzahlen bei steigenden Temperaturen feststellten.

Schlüsselwörter: Zuschauer, Nachfrage, Temperatur, Niederschlag, Regen

Zitation: Illmer, S., Klöcker, J. & Daumann, F. (2024). Die Effekte von Wetterfaktoren auf den Stadionbesuch im Profifußball: Ein Systematic Review. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2024, Nr. 2, S. 1-19. DOI: 10.24403/jp.1374493


Jörn Littkemann, Niklas Lettow, Christian Geyer & Stefan Buchartz

Wettbewerbsausgeglichenheit im professionellen Sport: Eine vergleichende Analyse zwischen der 1. Fußball-Bundesliga und der NFL

Abstract

Weltweit hat der professionelle Sport an wirtschaftlichem und sozialem Einfluss gewonnen. Zwei bedeutsame professionelle Sportligen sind die 1. Fußball-Bundesliga als Bestandteil des europäischen Profifußballs und die National Football League, die US-Profiliga des American Footballs. Eine wichtige Aufgabe des Liga-Managements ist unter anderem die Sicherstellung eines ausgeglichenen Wettbewerbs. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie ausgeglichen der Wettbewerb innerhalb der betrachteten Ligen tatsächlich ist und ob dominante Vereine existieren, die die Wettbewerbsbalance beeinträchtigen. Hierzu wird im vorliegenden Beitrag eine auf Kennzahlen basierende vergleichende Analyse zwischen der 1. Fußball-Bundesliga und der NFL unternommen, die als Grundlage für das Treffen von fundierten Optimierungsentscheidungen in der Praxis dienen soll.

Schlüsselwörter: Profisport, 1. Fußball-Bundesliga, National Football League, Wettbewerbsausgeglichenheit, Kennzahlen

Zitation: Littkemann, J., Lettow, N., Geyer, C. & Buchartz, S. (2024). Wettbewerbsausgeglichenheit im professionellen Sport: Eine vergleichende Analyse zwischen der 1. Fußball-Bundesliga und der NFL. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2024, Nr. 2, S. 20-48. DOI: 10.24403/jp.1374499


 

 

 

Ausgabe Nr. 1 / 2024


 

Jörn Littkemann, Christian Geyer & Christina Schönherr

Altersdiversität, Fluktuation und Integrationsmaßnahmen in professionellen Fußballteams – Eine Analyse am Beispiel der 1. Fußballbundesliga

Abstract

Aufgrund von spezifischen Faktoren wie befristeten Verträgen oder der hohen Nachfrage nach den besten Spielern seitens besonders finanzkräftiger Teams ist die Fluktuationsrate im professionellen Fußball deutlich höher als in Industrieunternehmen. Dieses Phänomen stellt Vereine u. a. immer wieder vor die Herausforderung Integrationsmaßnahmen zu etablieren, um neue Spieler schnellstmöglich und erfolgreich in bestehende Strukturen einzuarbeiten, damit der sportliche Erfolg nicht auf der Strecke bleibt. Gemessen am durchschnittlichen Ruhestandsalter von Profifußballern werden im Vergleich zu Industrieunternehmen auch oft noch sehr erfahrene Spieler transferiert, während Wechsel von Führungskräften kurz vor Erreichen der Regelaltersgrenze im industriellen Sektor eher selten sind. Verglichen mit der Stammbesetzung von Industrieunternehmen erscheinen die Kader von Profifußballteams in ihrer Zusammensetzung (bspw. bezüglich ihrer Herkunft oder der aufgrund teils unkonventionell verlaufenden Karrierepfade hinsichtlich der Erfahrung der einzelnen Spieler) recht heterogen und entsprechend der zeitlich relativ kurz andauernden Profikarriere verhältnismäßig altersdivers. Generell werden Themen wie die Fluktuation des Personalstammes wie auch die Integration neuer Mitarbeiter im ökonomischen Kontext vor dem Hintergrund der Auswirkung und Effekte von Diversität und dem sog. „War for Talents“ derzeit verstärkt in Wissenschaft und Praxis diskutiert. In diesem Beitrag wird am Beispiel der ersten Fußballbundesliga der Einfluss von Altersdiversität unter der Berücksichtigung von Fluktuationsquoten erörtert, bevor aufbauend auf diesen Ergebnissen und einem Abgleich mit der Sportpraxis verschiedene Integrationsmaßnahmen für Spieler unterschiedlichen Alters abgeleitet werden.

Schlüsselwörter: Altersdiversität, Fluktuation, Integration, 1. Fußballbundesliga

Zitation: Littkemann, J., Geyer, C. & Schönherr, C. (2024). Altersdiversität, Fluktuation und Integrationsmaßnahmen in professionellen Fußballteams – Eine Analyse am Beispiel der 1. Fußballbundesliga. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2024, Nr. 1, S. 1-30. DOI: 10.24403/jp.1350703

 


Aylin Faber, Karoline Heinze & Frank Daumann

Bevorzugen Fußballspielerinnen Trainerinnen? Eine Analyse der Trainerpräferenzen von Fußballspielerinnen

Abstract

Sowohl im professionellen Männer- als auch im Frauenfußball sind Trainerinnen unterrepräsentiert. In der vorliegenden Studie wird daher einer Ursache für diesen Sachverhalt im Frauenfußball nachgegangen, nämlich der Präferenzen der Spielerinnen für weibliche Trainer. Hierzu wurden Spielerinnen der Allianz Frauen-Bundesliga, der 2. Frauen-Bundesliga und der B-Juniorinnen-Bundesliga in der Saison 2018/2019 mit einem Online-Tool befragt. Die Untersuchung zeigt, dass klare persönliche Präferenzen hinsichtlich des Geschlechts für die Trainerposition vorliegen: Weite Teile der Fußballspielerinnen auf leistungssportlichem Niveau in Deutschland bevorzugen nicht zuletzt aufgrund von gesellschaftlich existierenden Geschlechterstereotypen männliche Trainer. Das führt zu einem erschwerten Zugang für Frauen zu Führungspositionen u.a. im Sport. Aus diesen Gründen ist davon auszugehen, dass Trainerinnen in diesem Leistungssportbereich aktuell sowie auf kurz- und mittelfristige Perspektive eine Ausnahmeerscheinung sind und bleiben. Allerdings zeigen die Ergebnisse ebenfalls, dass Erfahrungen mit Trainerinnen im Juniorinnenbereich auf Vereinsebene die Präferenz von Athletinnen für Frauen auf der Trainerposition positiv beeinflussen. Ein am Ziel, das Potential von Frauen auf Trainerpositionen im Spitzenfußball auszuschöpfen, ausgerichtetes Sportmanagement müsste demzufolge darauf einwirken, dass verstärkt Trainerinnen im Frauen-Juniorenbereich eingesetzt werden.

Schlüsselwörter:

Frauenfußball, Trainerinnen, Geschlechtsstereotypen, Rollenkongruenztheorie

Zitation: Faber, A., Heinze, K. & Daumann, F. (2024). Bevorzugen Fußballspielerinnen Trainerinnen? Eine Analyse der Trainerpräferenzen von Fußballspielerinnen. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2024, Nr. 1, S. 31-58. DOI: 10.24403/jp.1350705


 

Ausgabe Nr. 2 / 2023


 

Daniel Panzer, Michael Fuchs, Christian Knoll & Gregor Hovemann

Der Einfluss von externen Faktoren auf die Entwicklung von jungen Talenten im Nachwuchsfußball: Ein Scoping Review.

Abstract

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den aktuellen Stand der Forschung zu externen Faktoren, welche die Entwicklung von Nachwuchsfussballspielern beeinflussen, zu untersuchen. Um dies zu erreichen, wird die Methodik des Scoping Reviews angewendet. Das Scoping Review umfasst veröffentlichte Literatur zwischen 2000 und 2022 aus den drei Datenbanken PubMed, SPONET und SportDi-cus. Die Literaturrecherche ergab (n = 12) wissenschaftliche Artikel. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die externen Faktoren in vier Kategorien gliedern lassen. Einerseits wird zwischen sportbezogenen und nicht sportbezogenen Faktoren unterschieden. Andererseits wird zwischen dem Einfluss von Kontaktpersonen sowie von strukturellen Gegebenheiten differenziert. Weiteren Forschungsbedarf identifiziert das Scoping Review insbesondere im Bereich der strukturellen Gegebenheiten wie z.B. der Wohnsituation der Spieler. Darüber hinaus konnten keine Untersuchungen zum Thema Entwicklung von jungen Spielerinnen gefunden werden. Zudem ist noch unklar, wie stark der Einfluss einzelner externer Faktoren im Vergleich zueinander ist.

Schlüsselwörter: Einflussfaktor, psychologische Faktoren, Jugendspieler, Eltern, Trainer

Zitation: Panzer, P., Fuchs, M., Knoll, C. & Hovemann, G. (2023). Der Einfluss von externen Faktoren auf die Entwicklung von jungen Talenten im Nachwuchsfußball: Ein Scoping Review. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2023, Nr. 2, S. 1-23. DOI: 10.24403/jp.1335528


Matthias Dombrowski, Gregor Hovemann, Alexander Hodeck & Henning Bindzus

Ist-Analyse der Merkmale der Personen im Top-Management im deutschen Profifußball

Abstract

Dieser Beitrag thematisiert die Merkmale der Personen der höchsten Führungsebene deutscher Profifußballclubs. Hierbei werden die Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder von 36 Clubs im Zeitraum von sechs Spielzeiten (2016/17 bis 2021/22) analysiert. Wie die Untersuchung zeigt, steigt die Anzahl an Personen sukzessive an, was verdeutlicht, dass die Clubs mehr Führungspositionen schaffen. Hingegen kommt es beim durchschnittlichen Alter der Top-Manager zu keinem merklichen Anstieg, sondern vielmehr zu einer Alterskonstanz. Neben der Anzahl und dem Alter wird auch explizit auf ehemalige Fußballspieler in den Vorständen und Geschäftsführungen der Clubs geblickt, die etwas mehr als ein Viertel ausmachen und fast ausschließlich Verantwortung für das Ressort Sport tragen. Ehemalige Profispielerinnen finden sich nicht auf höchster Führungsebene, generell sind Frauen hier lediglich mit einem sehr geringen Anteil vertreten (4 von 150 Personen). Das fünfte betrachtete Merkmal bezieht sich auf die Ausbildung der Personen im Top-Management in verschiedenen Ausprägungen. Exemplarisch ist hier zu nennen, dass 73 % von ihnen ein akademisches Studium abgeschlossenen haben und Master- sowie vergleichbare Hochschulabschlüsse dominieren. Mithilfe der Ergebnisse der vorliegenden Ist-Analyse können Folgeuntersuchungen durchgeführt werden, die sich beispielsweise der Verknüpfung der Merkmale der Personen im Top-Management und sportlichen sowie wirtschaftlichen Erfolgsindikatoren der Clubs widmen.

Schlüsselwörter: Top-Management, Profifußball, Führung, Bundesliga, Ex-Profi

Zitation: Dombrowski, M., Hovemann, G., Hodeck, A. & Bindzus, H. (2023). Ist-Analyse der Merkmale der Personen im Top-Management im deutschen Profifußball. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2023, Nr. 2, S. 24-48. DOI: 10.24403/jp.1335529


 

Ausgabe Nr. 1 / 2023


Aisha Stickel & Gerd Nufer

Der Einfluss steigender Zuschauerzahlen nach den COVID-19-bedingten Geisterspielen auf den Heimvorteil in der Fußball-Bundesliga

Abstract

In diesem Beitrag wird der Einfluss von Zuschauern nach den pandemiebedingten Geisterspielen auf den Heimvorteil in der ersten Fußball-Bundesliga analysiert. Für die empirische Untersuchung werden die fünf Spielzeiten 2017/18 bis 2021/22 betrachtet. Während in der Geisterspielphase in der Saison 2019/20 der Heimvorteil vollständig verschwindet, steigt der Heimvorteil in der zweiten Geisterspielphase in der Saison 2020/21 mit der Zeit wieder auf vorpandemisches Niveau an. In der Saison 2021/22 ist nach einer kurzen Phase mit eingeschränkten Zuschauerkapazitäten ein signifikant größerer Heimvorteil als in der Zeit vor der Pandemie zu beobachten. Der überdurchschnittlich positive Effekt der Zuschauer in dieser letzten Phase verschwindet mit der Zeit trotz steigender Zuschauerzahlen. Der Einfluss von Fans auf den Heimvorteil ist insgesamt insbesondere auf psychologische Effekte auf die Spieler der Heimmannschaften zurückzuführen.

Schlüsselwörter: Heimvorteil, Fußball, Bundesliga, Fans, COVID-19-Pandemie, Geisterspiele

Zitation: Stickel, A. & Nufer, G. (2023). Der Einfluss steigender Zuschauerzahlen nach den COVID-19-bedingten Geisterspielen auf den Heimvorteil in der Fußball-Bundesliga. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2023, Nr. 1, S. 1-28. DOI: 10.24403/jp.1310675


Niels Nagel, Klaus Mühlbäck, Timo Zimmermann & Alexander Hodeck

Nachhaltigkeit in Fitnessstudios – eine Analyse der Kundenperspektive

Abstract

Die Studie thematisiert die Bedeutung einer nachhaltigen Ausrichtung von Fitnessstudios aus Sicht der Mitglieder. Methodisch wurde eine standardisierte, quantitative Befragung unter 204 Fitnessstudiomitglieder durchgeführt. Die Daten wurden deskriptiv und mittels einer Conjoint-Analyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachhaltigkeit von Fitnessstudios allgemein durch die Mitglieder höher bewertet wird als Nachhaltigkeit in Sport und Leben allgemein. Die Nachhaltigkeitsaspekte, die mit der eigenen Mitgliedschaft verbunden sind, werden etwas weniger hoch bewertet als diejenige in Fitnessstudios allgemein. Dennoch wird vermutet, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Fitnessstudios, die für die Mitglieder sichtbar und glaubhaft implementiert werden (z.B. über Zertifikate), tendenziell dazu führen können, dass diese höheren Mitgliedsbeiträge akzeptieren. Somit zeigen sich Hinweise darauf, dass sich Investitionen in die Nachhaltigkeit für die Studiobetreiber als wichtig und wirtschaftlich lohnenswert darstellen können.

Schlüsselwörter: Nachhaltigkeit, Fitnesssport, Fitnessstudios

Zitation: Nagel, N., Mühlbäck, K., Zimmermann, T. & Hodeck, A. (2023). Nachhaltigkeit in Fitnessstudios – eine Analyse der Kundenperspektive. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2023, Nr. 1, S. 29-53. DOI: 10.24403/jp.1310694


 

Ausgabe Nr. 4 / 2022


Stefan Chatrath

Förderung der Fairness im Fußball durch den Einsatz des Video-Schiedsrichterassistenten – eine utilitaristische Perspektive

Abstract

Der Video-Schiedsrichterassistent (VAR) ist seit 2018 ein fester Bestandteil des professionellen Fußballs. In diesem Artikel wird er evaluiert, theoretisch-konzeptionell mit Hilfe des Utilitarismus sowie auf Grundlage einer empirischen Untersuchung. Dem Utilitarismus zufolge sind drei Kriterien relevant, um ein Urteil über den VAR zu fällen: Es gilt zu prüfen, inwiefern der VAR-Einsatz sich auf die „Spielqualität“, die „Gesundheit der Spieler“ und die „Fairness“ des Fußballspiels auswirkt. Die Einführung des VAR hat, wie die empirische Untersuchung zeigt, vor allem einen Einfluss auf das erste und dritte Kriterium. Der VAR trägt zur Fairness des Fußballs bei, indem er den Schiedsrichter dabei unterstützt, das Regelwerk durchzusetzen – bei klaren Regelverstößen in relevanten Spielsituationen sowie bei persönlichen Strafen, die ausgesprochen werden. Anderseits mindert er die Freude am Spielgeschehen (beim Torjubel und aufgrund zu lang andauernder Überprüfungen).

Schlüsselwörter: Video Assistent Referee, VAR, Videobeweis, Fairness, Utilitarismus

Zitation: Chatrath, S. (2022). Förderung der Fairness im Fußball durch den Einsatz des Video-Schiedsrichterassistenten – eine utilitaristische Perspektive. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2022, Nr. 4, S. 1-26. DOI: 10.24403/jp.1267629


Malte Schurade & Frank Daumann

Die Europäische Super Liga – gewünscht oder verteufelt? Eine Analyse am Beispiel deutscher Fußballfans

Abstract

Im April 2021 wurde das Vorhaben von 12 europäischen Fußball-Spitzenclubs publik, mit der Gründung einer exklusiven Super Liga zusätzliche Einnahmen zu generieren. Wegen heftiger Reaktionen zahlreicher Stakeholder scheiterte das Vorhaben wenig später. Dem Projekt lag die Annahme zugrunde, dass eine exklusive Super Liga das Zuschauerinteresse erhöht. Mit diesem Beitrag soll die Gültigkeit dieser Annahme untersucht werden. Dabei zeigt sich, dass einige Aspekte einer Super Liga positiv wahrgenommen werden, andere jedoch negativ. In diesem Zusammenhang wird vor allem die Bedeutung des Involvements zum Fußball im Allgemeinen und die Identifikation mit dem eigenen Club deutlich. Beide Faktoren erweisen sich als bedeutsam für die Nachfrage im Fußball.  

Schlüsselwörter: Europäische Super League, Zuschauernachfrage, Kommerzialisierung, Spannung, Uncertainty of Outcome, Fußball Involvement

Zitation: Schurade, M. & Daumann, F. (2022). Die Etablierung einer Europäischen Super Liga – gewünscht oder verteufelt? Eine Analyse am Beispiel deutscher Fußballfans. Sciamus - Sport und Management, Jg. 2022, Nr.4 S. 27-52. DOI: 10.24403/jp.1267631


 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.